Die folgenden Ausstellungen sind vorbei.

 

april t/m oktober 2024

Vlas in Friesland

 

Rond 1880 is Friesland de grootste producent van vlas in Nederland. Het gewas diende niet alleen als een belangrijke grondstof voor de productie van linnen, maar fungeerde tevens als een cruciale bron van werkgelegenheid. De teelt van vlas was een agrarische activiteit, maar ook een middel om arbeiders en hun families gedurende de wintermaanden van inkomsten te voorzien. Deze arbeid werd vaak onder erbarmelijke omstandigheden verricht in de zogenoemde braakhokken.

 

Ondanks de sociale en economische noodzaak van de vlasteelt, bleven de arbeidsomstandigheden een schrijnend aspect van het proces. De tentoonstelling 'Flaaks - Vlas in Friesland' werpt een blik op de uitdagende omstandigheden waaronder dit werk werd uitgevoerd. Het laat zien hoe de intensieve inspanning die vereist was voor de teelt en verwerking van vlas, een blijvende impact had op de mechanisatie van dit proces.

 

Met een bezoek aan deze expositie krijgt u niet alleen een historisch perspectief op de vlasteelt en de impact ervan op de Friese samenleving, maar ook een kijkje in de evolutie van het gebruik van vlas door de jaren heen. Onder de diverse tentoongestelde voorwerpen bevinden zich prachtige olieverfschilderijen van Dirk Beintema. Daarnaast worden er kunstwerken getoond, waaronder een collectie dunne linnen sjaals, handgeverfd met plantaardig materiaal, van Nynke Runia van atelier en winkel Kleine-Lijn. 

 

De expositie is op vrijdag 26 april officiëel geopend door Femke Wiersma.

15. April bis 31. Oktober 2023

Die Maler des friesischen Landes

Die reiche Vielfalt an Landschaftstypen in Friesland dient als Inspirationsquelle für viele Künstler, um das friesische Landleben und die Landschaft im Laufe der Jahrhunderte auf Leinwand und Papier festzuhalten. In der Ausstellung "Die Maler des friesischen Landes" werden Gemälde zusammengeführt, die den Bauern, die Landschaft, die Tiere und die Betriebsgebäude aus der Perspektive der Künstler beleuchten.

 

Die Werke zeigen eine große Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen: von realistisch, figurativ, impressionistisch, expressionistisch, fein gemalter Kunst bis hin zu naiver Kunst und Abstraktion. Die Ausstellung gibt auch einen Einblick in die Entwicklungen, die weitreichende Auswirkungen auf die Landschaft hatten; von kleinskalig zu großskalig, von extensiv zu intensiv.

 

Die Ausstellung präsentiert eine bunte Mischung aus Künstlern, bekannt und unbekannt, große und kleine Namen, einige arbeiten professionell nach festen Regeln, andere aus Drang und Hobby in naivem Stil. Aber alle teilen sie dieselbe Liebe: Die Liebe zum "Heimatland".

 

Die Ausstellung wurde am Samstag, den 13. Mai, offiziell von unserem Landwirtschaftsminister Herrn Adema und seiner Frau eröffnet.

 

18. Mai bis 14. Juni 2023

Symbole des ländlichen Lebens: eine reisende Außenausstellung!

 

In diesem Sommer reist die Außenausstellung "Symbole des ländlichen Lebens: Historische Bauernhöfe auf dem Weg in die Zukunft" durch die Niederlande. Vom 18. Mai bis 14. Juni ist die Ausstellung im Fries Landbouwmuseum in Leeuwarden zu sehen. Hier vereint sich die agrarische Geschichte von Friesland auf faszinierende Weise mit den Chancen, die das landwirtschaftliche Erbe für die Zukunft bietet.

 

In der Ausstellung "Symbole des ländlichen Lebens" wird der historische Wert von Bauernhöfen und ihre Rolle in der Landschaft beleuchtet. Die Ausstellung zeigt die Chancen auf, die sich durch die Umnutzung von Bauernhöfen für die Stärkung der Lebensqualität auf dem Land ergeben. Es geht nicht um Nostalgie, sondern um einen Blick in die Zukunft mit Augenmaß für die Geschichte.

 

Durch eine aussagekräftige Gestaltung rückt die Ausstellung das landwirtschaftliche Erbe ins Rampenlicht. Sie zeigt, wie sich das ländliche Gebiet verändert hat und wie wertvoll landwirtschaftliches Erbe sein kann, auch für kommende Generationen. Die Außenausstellung ist kostenlos zugänglich.

 

 

Opening staketsel

Bauerhof in Bewegung

Diese Ausstellung findet im Rahmen des Programms 'Bauerhof in Bewegung' statt, einer Initiative des Boerderijenfonds und Agrarisch Erfgoed Nederland (AEN), in Zusammenarbeit mit dem Rijksdienst voor het Cultureel Erfgoed (RCE) und dem Nationaal Restauratiefonds. Es setzt sich für die Nutzung des landwirtschaftlichen Erbes bei der Entwicklung und Umgestaltung lebenswerter ländlicher Gebiete ein.

 

Weitere Informationen zu den Daten und Standorten finden Sie unter: www.boerderijinbeweging.nl/expositie/

 

 

 

100% Wolle

 

Aufgrund des großen Interesses wurde beschlossen, die Ausstellung bis zum 27. November zu verlängern. Beachten Sie jedoch: Die Ausstellung ist ab dem 1. November nur noch an den Wochenenden geöffnet (und für Gruppen ab 20 Personen nach Vereinbarung).

 

Wolle wird wieder normal.

Das Fries Landbouwmuseum hat in Zusammenarbeit mit den Wollarbeitern von Pleed eine wunderschöne Ausstellung über einen besonderen Rohstoff eingerichtet: 100% Wolle.

 

Auf Deichen und in Weiden sehen wir sie laufen: die Schafe. Aber ihre Wolle wird nicht mehr genutzt, obwohl Wolle ein wunderschönes natürliches Material mit einzigartigen Eigenschaften ist, aus dem wundervolle Dinge hergestellt werden können. Außerdem hält sie uns seit Jahrhunderten warm. Dennoch wird der Großteil der Wolle von 800.000 niederländischen Schafen als Abfall verschifft oder landet im Verbrennungsofen. Gleichzeitig kaufen wir massenhaft billige Kleidung aus umweltschädlichen Kunstfasern aus Niedriglohnländern.

 

Die Wollarbeiter von Pleed untersuchten, wie Wolle wieder wertvoll gemacht werden könnte, und verarbeiteten die Wolle der Leeuwarder Schafherde zu Decken und Teppichen. In diesem Jahr haben sie in Zusammenarbeit mit dem Fries Landbouwmuseum in Leeuwarden eine Ausstellung über diesen wunderbaren Rohstoff, 100% Wolle, erstellt.

Die Ausstellung zeigt, wie schön Wolle ist und vor allem, wie sie wieder alltäglich werden kann. Noch nie zuvor waren sie gemeinsam zu sehen: das friesischen Milchschaf, wunderschöne antike Wollstoffe, Spinnwirtel aus den friesischen Warften, das Blau von Eise Eisinga, die gestopften Socken eines Elfstedengewinners, Arbeiten moderner Designer wie Christien Meindertsma und natürlich die Wolle-Retter-Community von Pleed selbst. Während der Eröffnung der Ausstellung am 27. Mai wurden im Friesischen Landwirtschaftsmuseum die weißen und schwarzen Schafe unseres Freiwilligen Lucas Reinds geschoren. Aus ihrer Wolle wurde innerhalb eines Tages Garn gesponnen und ein Pullover sowie Mützen gestrickt. Die Künstlerin und Designerin Christien Meindertsma und der Schäfer Sam Westra führten die offizielle Eröffnung durch.

trui en mutsen van onze schapen

Während der Eröffnung der Ausstellung am 27. Mai wurden beim Fries Landbouwmuseum die weißen und schwarzen Schafe unseres Freiwilligen Lucas Reinds geschoren. Aus ihrer Wolle wurde innerhalb eines Tages Garn gesponnen und ein Pullover sowie Mützen gestrickt.

Pleed

Die Community-Initiative Pleed erforscht, wie Wolle wieder wertvoll gemacht werden kann. Die Wolwerker der Pleed-Gemeinschaft haben Wolle der Leeuwarder Herde zu Decken und Teppichen verarbeitet. Die Ausstellung 100% WOL zeigt die Geschichte und die Zukunft von Wolle als wertvolles Material für die Industrie, im Bauwesen, für neue Designer und alle, die zu einer nachhaltigen Welt beitragen möchten. Die Stiftung hat bereits in Zusammenarbeit mit dem Fries Landbouwmuseum zahlreiche Workshops, Vorträge und andere öffentliche Veranstaltungen organisiert.

 

Hier finden Sie weitere Informationen über Pleed und ihre Aktivitäten.

1. Mai Bis 1. November 2022

Gelück!

Die Geschichte des Viehhandels und der Viehmärkte in Friesland.

 

Seit Jahrhunderten akzeptieren friesischen Viehhändler mit einem kräftigen "Handschlag" und einem kraftvoll ausgesprochenen "GELOK" (Glück) das Angebot eines Verkäufers. Der Handel ist abgeschlossen.

 

Der Viehhandel und die Viehmärkte waren wichtig im gesellschaftlichen Leben in Friesland, wurden aber in der Geschichtsschreibung vernachlässigt. Wenige Menschen kennen noch die typische Atmosphäre und Hektik der Viehmärkte. Die Geschichten des Viehhandels in Friesland und die Aktivitäten der Viehhändler im Laufe der Jahrhunderte sind das Thema dieser Ausstellung.

 

Buch zu Ehren der Viehhändler

Über das Thema Viehhandel ist ein neues Buch erschienen: Die Geschichte des Viehhandels und der Viehmärkte in Fryslân. Dieses reich illustrierte Buch zeigt die ruhmreiche Vergangenheit des friesischen Viehhandels und der Viehmärkte. Neben der Betrachtung wirtschaftlicher und sozialer Aspekte, der Infrastruktur und Logistik endet das Buch mit der faszinierenden Geschichte der Familie Pilat, einer Familie von Viehhändlern in Friesland. Das Buch ist im Museum erhältlich.

Handjeklap
Siebren van der Zwaag: "Mein 'Ur-Großvater' Durk Pilat ging schon als kleiner Junge jeden Dienstag mit dem Schweinewagen zum Viehmarkt in Groningen. Viele seiner männlichen Nachkommen waren und sind immer noch aktiv im Viehhandel. Als Familienmitglieder haben wir beschlossen, unsere Vorfahren und ihre vielen illustren Kollegen mit einem eindrucksvollen Buch über die Geschichte des Viehhandels und der Viehmärkte in Friesland zu ehren, der einzigen Provinz in den Niederlanden mit einem immer noch blühenden Viehmarkt!"

Siebren van der Zwaag: "Mein 'Ur-Großvater' Durk Pilat ging schon als kleiner Junge jeden Dienstag mit dem Schweinewagen zum Viehmarkt in Groningen. Viele seiner männlichen Nachkommen waren und sind immer noch aktiv im Viehhandel. Als Familienmitglieder haben wir beschlossen, unsere Vorfahren und ihre vielen illustren Kollegen mit einem eindrucksvollen Buch über die Geschichte des Viehhandels und der Viehmärkte in Friesland zu ehren, der einzigen Provinz in den Niederlanden mit einem immer noch blühenden Viehmarkt!"

8. September Bis 1. Dezember 2021

Amerikanische Bauernhöfe in Friesland

Ab dem 8. September veranstalten die Bauernhofstiftung Fryslân und das Friesische Landwirtschaftsmuseum die Ausstellung "Amerikanische Bauernhöfe in Friesland". Die Ausstellung gibt einen Einblick in einen besonderen Typ von "pleats", von denen nur sechzehn gebaut wurden und die sich in der Gestaltung der Ställe und Scheunen von üblichen Typen unterscheiden. Fast alle befinden sich in Friesland.

 

Die meisten Menschen denken bei friesischen Bauernhöfen an die drei traditionellen Modelle: den Kopf-Hals-Rumpf-, den Kopf-Rumpf- und den Stelp-Bauernhof. Viel weniger bekannt sind die neuen Typen von Bauernhöfen, wie die amerikanischen Modelle, die sowohl außen als auch innen sehr anders aussehen. Zwischen 1923 und 1937 wurden in Friesland sechzehn amerikanische Bauernhöfe gebaut.

 

In der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts strebten immer mehr fortschrittliche Bauern und Landbesitzer nach Erneuerung und Modernisierung ihrer landwirtschaftlichen Betriebe und Gebäude. Dies hatte auch Auswirkungen auf den Bauernhofbau, es entstanden neue Typen wie der gegliederte Bauernhof und der amerikanische Typ.

Hooihijsen bij de Amerikaanse boerderij in Grou

Im Jahr 1923 wird am Scharren bei Scharsterbrug das erste Exemplar einer amerikanischen Farm gebaut. Bei dem amerikanischen Typ geht es um die Verbesserung der Hygiene, das Wohlergehen des Viehs, ein gutes Stallklima, die Bekämpfung von Tuberkulose, Brandschutz und eine effizientere Betriebsführung. Bei diesem Modell werden technische Neuerungen eingeführt, die in Amerika bereits verfügbar sind.

Eerste Amerikaanse boerderij in Friesland

Frühe Form der Innovation in der Entwicklung friesischer Bauernhöfe

Hierbei spielt Lammert Simons Brouwers, ein Bauernsohn aus Minnertsga, eine Hauptrolle. Im Jahr 1919 kehrt er nach einem Aufenthalt von acht Jahren in Amerika auf den Bauernhof seiner Eltern zurück. Dort wird er Agent für das amerikanische Unternehmen Louden aus Fairfield, Iowa, und importiert neue Materialien für die Stallausstattung, wie Kuhbügel und Trinkwassersysteme mit Trinkbecken. Auch Hebevorrichtungen für das Einbringen von Heu und Getreide in die Scheune, wie Seilwinden, Heunetze, Flaschenzüge, Winden und Hebevorrichtungen, lässt er aus Amerika kommen.

Für diese neuen Techniken besteht großes Interesse, zunächst in Nord-Niederlande, aber schon bald darauf auch im Rest des Landes. Später folgen weitere dieser Bauernhöfe, die sich jedoch alle im Bau und in der Ausstattung unterscheiden.

 

Die Forscher unterscheiden drei Modelle, von denen zwei an der Hebevorrichtung für Heu an einer geraden Rückwand mit Hebetür und überhängendem Vordach erkennbar sind. Das dritte Modell hat eine Scheune, die quer hinter dem Wohnhaus gebaut ist.

 

Die Ausstellung vermittelt mit Bildern, Fotos und Objekten ein schönes Bild einer frühen Form der Innovation in der Entwicklung der friesischen Bauernhöfe.

 

Im Oktober dieses Jahres wird das Buch "Amerikanische Bauernhöfe in Fryslân" erscheinen, verfasst von den Forschern und Kuratoren der Ausstellung Hans de Haan und Jacob van der Vaart.

3. Juli Bis 1. November 2021

'Eine Auswahl aus der Sammlung'

des Nationalen Viehmuseums

 

Am Freitag, den 2. Juli, hat der Vorsitzende des Hauptvorstands der Genossenschaft CRV und Vorsitzende des Aufsichtsrats der CRV Holding BV, Wietse Duursma, die Ausstellung "Eine Auswahl aus der Sammlung" eröffnet.

In dieser Ausstellung, die bis zum 1. November zu besichtigen ist, sind die schönsten Meisterwerke aus dem im letzten Jahr geschlossenen Nationalen Viehmuseum (NVM) zu sehen. Dieses Museum ist seit diesem Frühjahr Teil des Friesischen Landwirtschaftsmuseums. Zu den Topstücken gehören unter anderem der Kopf des Stieres Sunny Boy und die Gemälde des Haagse-School-Malers Jan de Haas.

Die Gemälde des Kunstmalers Johannes Hubertus Leonardus 'Jan' de Haas (1832-1908) gehören zur ersten Generation der Haager Schule und widmeten sich hauptsächlich Viehstücken, insbesondere Kühen. De Haas wuchs in Amsterdam auf und studierte dort an der Rijksakademie van beeldende kunsten bei Pieter van Os. Er erlangte vor allem mit Viehstücken, meistens mit Kühen, Bekanntheit. Außerdem stattete er regelmäßig Gemälde befreundeter Maler wie Willem Roelofs und Paul Gabriël mit Vieh aus.

Ein weiteres Topstück ist der präparierte Kopf des Zuchtbullen Sunny Boy. In den 1980er Jahren war er der Stolz der Landwirtschaft in den Niederlanden und weltweit führend. Als der „Bulle“ die Marke von 1,2 Millionen Dosen Sperma erreichte - ein Rekord, der bis dahin von einem amerikanischen Stier gehalten wurde - wurde er sogar von CNN erwähnt. Der amerikanische Fernsehsender hielt die Leistungen von Sunny Boy für bemerkenswert genug, um sie in die tägliche Nachrichtensendung aufzunehmen, die in 130 Ländern ausgestrahlt wurde. Später würde er die Marke von 2 Millionen Dosen überschreiten. Sein Tod wurde im renommierten Magazin „Time“ erwähnt. Sunny Boy wurde in dem hoch angesehenen 'Pietjes-stal' des Züchters Minne Blanksma in Schalsum geboren und ist nun wieder in Friesland zu finden.

Höhepunkte des Nationalen Viehmuseums

 

Es gibt eine Vielzahl merkwürdiger Objekte zu sehen, wie zum Beispiel ein Befruchtungsgerät für Puten und ein Anti-Stress-Testgerät, um gestresste Ferkel zu beruhigen.

 

Das NVM musste 2019 aus Zwang schließen. Es war im ehemaligen Ki-Station des Vereins für Künstliche Besamung bei Rindern 'Land van Cuijk' in Beers, Brabant, untergebracht. Im Labor dieses Ki-Stations wurde bereits in einem frühen Stadium die Embryotransplantation angewendet. Seit 1998 wurde die Station nur noch zur Unterbringung und zur Samengewinnung von hochwertigem Zuchtmaterial der CRV (Coöperatie Rundvee Verbetering) genutzt, sodass Raum für historische Präsentationen entstand. Nachdem das Gebäude verkauft wurde, musste das Museum schließen und schloss sich dem Friesischen Landwirtschaftsmuseum an, das damit in diesem Bereich landesweit führend wurde.

 

Die Viehverbesserungsorganisation CRV Delta ist durch die Fusion zum Sponsor des Friesischen Landwirtschaftsmuseums geworden.

9. Juni bis 29. August 2021

Die Kartoffel

Ellen Mandemaker

 

Ein paar Jahre zuvor zog Ellen Mandemaker von Amsterdam nach Friesland, wo sie neben einem Kartoffelbauern lebte. So kam sie mit der Kartoffel und der dahinter liegenden Welt in Berührung.

 

Seitdem fotografiert sie die Kartoffel in verschiedenen Erscheinungsformen, drinnen und draußen in ihrem Studio. Sie fotografiert die Sorten Spunta, Lady Rosetta, Cronos, Russet Burbank und Picasso, macht Stapelungen und Bilder von den Kartoffeln, verfolgt ihren Lebenszyklus vom Pflanzen bis zur Ernte und nahm die Picasso-Kartoffel mit ins Picasso-Museum nach Paris. Auch Außenseiter und andere eigenartige Kartoffeln können auf ihre Aufmerksamkeit zählen. Indem Ellen Mandemaker die Kartoffel von ihrer Umgebung isoliert, zeigt sie ihren einzigartigen Charakter, und durch das genaue Betrachten der Kartoffel aus der Nähe entdeckte sie beispielsweise die besonderen Qualitäten der Lichtkeime. "Die Kartoffel berührt mich, weil sie urtümlich und alltäglich ist, Persönlichkeit hat, aber willenlos ist, überall hinkommt, aber selten genau betrachtet wird."

 

Speziell für die Ausstellung im Fries Landbouw Museum hat Ellen Mandemaker das Depot des Museums durchsucht und dort alte Kartoffelwerkzeuge und schöne Präparate von Kartoffelkrankheiten fotografiert. Einige davon sind in der Ausstellung zu sehen. Die Ausstellung beleuchtet die Kartoffel auf eine neue und überraschende Weise, eine Gelegenheit, den uns so vertrauten "Jirpel" einmal anders zu betrachten.

 

Ellen Mandemaker (Haarlem, 1968) studierte an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam. Sie stellte unter anderem im FOAM Amsterdam, im Museum Arnhem, im Museum Meermanno Den Haag, bei Collect Editions Amsterdam und kürzlich für das Fries Museum im Universitair Medisch Centrum Groningen aus, das eine 4-Sterne-Rezension in der Volkskrant erhielt.

Lichtkiem

Lichtkeim Picasso

1. Juli bis 1. Oktober 2020

US KEET

Vom 1. Juli bis zum 1. Oktober dieses Jahres (die Ausstellung ist am 29. September nicht zu besichtigen) veranstaltet das Fries Landbouwmuseum die Fotoausstellung "Us Keet". Die Fotos stammen von der jungen vielversprechenden Fotografin und häufigen Besucherin von Keets, Martina Ketelaar aus Bolsward.

Ein Keet ist ein alter Wohnwagen oder ein selbstgebautes Versteck, in dem sich junge Leute treffen, um Geselligkeit zu suchen. Die Menschen in der Keet bilden eine Subkultur. "Trinkstuben, oh du meinst die Bauern?!" Martina möchte mit dieser Reportage dieses Stigma ändern und zeigen, wer diese Menschen aus der Keet sind.

 

In ihren Fotos lässt sie untergeordnete Strukturen sichtbar werden, die nicht so schnell in den Medien präsentiert werden. "Letztendlich sehe ich eine Keet nicht anders als eine Gruppe von Freunden in Amsterdam, die den Tag miteinander verbringen. Der zugrunde liegende Unterschied in diesem Sinne ist ziemlich gering." Die Fotografin selbst ist regelmäßig in einer Keet anzutreffen, was das Fotografieren dieser (Sub)Kultur erleichterte.

 

Fotografin Martina Ketelaar (1997) arbeitet für Unternehmen und Organisationen. Sie lebt in der friesischen Stadt Bolsward und fotografiert oft Projekte, die mit aktuellen Themen wie Identität, Kultur, ländlichem Raum, Nachhaltigkeit und Authentizität zu tun haben. Martina überlässt in ihrer Arbeit oft den Themen das Feld dem Zufall. Sie verlässt sich auf ihre Intuition und dokumentiert auf diese Weise ihr Thema. Viele ihrer Projekte haben mit dem ländlichen Raum oder der Natur zu tun. Sie porträtiert auf eine realistische Weise mit einem eigenen Blick. Martina schloss 2020 ihr Studium der angewandten Fotografie und Bildkommunikation an der Niederländischen Akademie für Bildkreation in Amsterdam ab.

Vom 2. Juni bis zum 31. Oktober 2020.

Nicht vergessen... Frico essen.

Am Dienstag, den 2. Juni, eröffnet das Friesische Landwirtschaftsmuseum die Ausstellung "Nicht vergessen... Frico essen". Die Ausstellung ist das Ergebnis der Sammelleidenschaft von Robert Visser aus Tytsjerk. Schon seit seiner Jugend war er fasziniert von der Milchproduktgeschichte und begann in jungen Jahren, vor allem Frico-Materialien zu sammeln. Seine Sammlung besteht unter anderem aus Abbildungen fast aller Molkereien in Friesland, Dokumenten, Verpackungsmaterialien, Gadgets, Instrumenten, Werbematerialien usw.

 

Im Jahr 2019 übergab er die Sammlung an dieses Museum, das damit eine einzigartige historische Milchproduktensammlung erhielt. Die wichtigsten Objekte davon sind nun in dieser Ausstellung zu sehen.

 

Die Highlights der Ausstellung sind die beiden Bleiglasfenster aus dem alten Frico-Gebäude an der Sneker Trekweg in Leeuwarden. Diese sind nach fast 40 Jahren zum ersten Mal wieder sichtbar. Sie wurden zum 40-jährigen Jubiläum von Frico im Jahr 1938 vom Personal angeboten. Bei der Demontage des Gebäudes im Jahr 1982 wurden sie in Holzkisten gelegt und sicher im CCF-Gebäude aufbewahrt.

 

Sie wurden von Willem Bogtman (1882 - 1955) hergestellt. Er war Grafikdesigner, Glasmaler, Monumentalkünstler, Glaskünstler und Hersteller von Mosaike.

 

Karre

Im Jahr 1898 gründeten sechs Molkereien - Achlum, Akkrum, Bartlehiem, Dronrijp, Giekerk und Marssum - gemeinsam den Friesische Coöperatieve Zuivel-Export Vereniging. Der direkte Anstoß war die Landwirtschaftskrise, die sich Ende des 19. Jahrhunderts abzeichnete. Dadurch nahm der Export von Butter und Käse unter anderem nach England stark ab. Mit der Einführung der fabrikmäßigen Verarbeitung verbesserte sich die Qualität der Milchprodukte und der Export konnte wieder aufgenommen werden.

 

Als die Fabriken sich beim Export gegenseitig konkurrenzierten, beschloss man, gemeinsam in einer Exportgenossenschaft mit einer Karre und später einer Maus als Markenzeichen aufzutreten.

 

In den 1930er Jahren wurde ein neuer Name eingeführt: Frico (eine Kombination aus Friesisch und Genossenschaft). Das Unternehmen hatte kurz darauf bereits 160 Handelspartner in 62 Ländern.

 

Die Vereinigung begann ihre Tätigkeit 1901 in einem Haus in der Willemskade 12 in Leeuwarden. 1905 zog die Genossenschaft an die Willemskade/Ecke Baljeestraat, die auch als Landwirtschaftshaus für die Friesische Landwirtschaftsgesellschaft diente. Später folgten Erweiterungen und Ergänzungen der Willemskade 45 (1909) und Willemskade 47 (1912). 1916 wurde ein Neubau an der Sneker Trekweg neben dem Standort der Futtermittelgenossenschaft CAF errichtet. Hier folgten in den folgenden Jahren verschiedene Erweiterungen, bis das Gebäude 1982 abgestoßen und später abgerissen wurde. Daraufhin folgte ein Neubau auf dem Industriegelände De Hemrik.

 

Fusion

Im Jahr 1983 kam es zu einer Fusion zwischen Frico und DOMO unter dem Namen Noord-Nederland. Noord-Nederland und die Coöperatieve Condensfabriek Friesland (CCF) fusionierten 1990 zu Friesland Frico Domo. Später folgten Fusionen mit Coberco und 2008 mit Campina zu FrieslandCampina, das die Marke Frico immer noch verwendet.

Europäischer Plakatwettbewerb 1950

 

Im Herbst 1950 organisierte die Intra-Europäische "Zusammenarbeit für einen besseren Lebensstandard" einen europäischen Designwettbewerb.

 

Künstler wurden gebeten, Plakate zu entwerfen, die das Thema europäische Zusammenarbeit und wirtschaftliche Erholung darstellten. Mehr als 10.000 Entwürfe aus verschiedenen Ländern wurden eingereicht. Eine Jury von Experten, die jeweils ein Marshall-Plan-Land vertraten, traf nach nationalen Vorrunden eine Auswahl. Viele der Entwürfe enthielten mehrere Flaggen, die die Zusammenarbeit symbolisierten.

Das siegreiche Design war "All Our Colors To The Mast", ein europäisches Schiff mit Segeln aus Flaggen der Länder, entworfen vom niederländischen Künstler Reyn Dirksen (1924-1999).

Nahrung

Bis Ende Oktober 2018 präsentierte das Frieslandbouwmuseum in Leeuwarden die Fotoausstellung "Food" von Henk Wildschut. Wenige Themen lösen so viele Diskussionen aus wie das Thema Lebensmittel. Diese Diskussion wird zunehmend von Misstrauen und Pessimismus darüber geprägt, wie unsere Lebensmittel produziert werden. Fotograf Henk Wildschut hat kürzlich im Auftrag des RijksMuseums in Amsterdam eine eingehende Studie zum Thema Lebensmittel durchgeführt. Nach Amsterdam und kürzlich Frankreich ist die Ausstellung jetzt in Friesland zu sehen.

 

Ich war voller Vorurteile gegenüber der Lebensmittelindustrie. Ich sah es als unfair, ungesund und unethisch an. Darüber hinaus trug es meiner Meinung nach zum Verfall unseres Planeten bei, im Gegensatz zu früher, und ich hatte das Gefühl, dass das magische Wort 'organisch' alles lösen würde." Als Wildschut dieses Projekt begann, war seine erste impulsive Reaktion, alle Missverständnisse über Lebensmittel einmal und für alle ans Licht zu bringen. Aber nach zwei Jahren Forschung und Fotografie erkannte er, dass der Diskurs über die Lebensmittelproduktion unendlich verfeinert werden könnte. Nicht alles ist so, wie es scheint. Skalierung kann zum Beispiel das Tierwohl verbessern, und biologische Produktion ist nicht immer besser für die Umwelt. Oft bildet eine übermäßig einseitige Herangehensweise an das Thema Lebensmittel eine Barriere für echte Lösungen. "Essen ist einfach ein zu breites und zu komplexes Thema für Einzeiler oder um es in Schwarz-Weiß-Begriffen zu beschreiben", sagt Wildschut.

 

In seinem Werk "Food" beleuchtet der Fotograf verschiedene Aspekte der Lebensmittelindustrie objektiv. Er zeigt uns die verborgene Seite (im wörtlichen und übertragenen Sinne) der Lebensmittelindustrie - nicht durch Befragung von Verbrauchern oder durch die Einnahme einer bestimmten Position zu dem Thema, sondern rein durch Eintauchen in das spektakulär große Ausmaß des Lebensmittelsektors - ein Aspekt, den wir nur durch Statistiken kennen und von dem wir uns nur schwer eine konkrete Vorstellung machen können. Sein Blick ist unromantisch, seine Bildsprache informativ und emotionslos. Wildschut richtet sein Objektiv auf Dinge, die mit dem kollidieren, was das Publikum gerne denken würde. Tierwohl ist zum Beispiel typischerweise eine entscheidende Sorge für den kommerziellen Verbrauchermarkt, aber Wildschut hält dem Verbraucher / Betrachter einen Spiegel vor, damit dieser sein oft idealisiertes Bild der Lebensmittelindustrie in Perspektive setzen kann. Wie in anderen Projekten wird von dem kritischen Betrachter erwartet, dass er eine persönliche Position einnimmt und die richtigen Schlussfolgerungen zieht, sobald Wildschut Treibstoff für beide Seiten des Arguments geliefert hat. Es gibt keinen Hinweis auf einen erhobenen Zeigefinger oder einen moralisierenden Unterton.

 

Henk Wildschut (Harderwijk, 1967) absolvierte sein Studium an der Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten in Den Haag. Er präsentierte seine Arbeit unter anderem in Städten wie Amsterdam, New York, Paris, Shanghai, Beijing, London, Rom und Den Haag. Im Jahr 2011 erhielt sein Buch "Shelter" den Kees Scherer-Preis für das beste niederländische Fotobuch der Jahre 2009/2010. Zudem gewann er mit "Shelter" den angesehenen niederländischen Doc 2011 Award für das beste Dokumentarprojekt.